Chronik 2025 (mit allen durch 25Jahren teilbare Ereignisse)

1350 Der deutsche Kaiser (Karl IV.) verpfändet den Mainzoll an die Landesherren, das waren die Herren von Eppstein mit ihrer Steinheimer Burg. Diese errichteten auch am Großauheimer Ufer einen Beobachtungs- und Signalturm, dessen Stumpf sich erhalten hat und den wir als Zollturm am Engel kennen.

Ca. 1400 Die Großauheimer Fischer schließen sich mit denen von Steinheim und Dietesheim zur Steinheimer Fischerzunft zusammen, bis heute!

1425 Die Herren von Eppstein verkaufen ihr Amt Steinheim mitsamt Großauheim und dem Mainzoll an die Kurfürsten von Mainz. Diese blieben Landesherren bis zu Napoleon. Von Ihnen haben wir das Mainzer Rad im Wappen

1750 Bis dahin backten alle Großauheimer beim einzigen Gemeindebäcker, der den Gemeindebackofen am Rathaus gepachtet hat, ihr Brot und ihre Kuchen. In diesem Jahr bekommt durch eine zweiten Bäcker Konkurrenz. 1834 schloss das alte Gemeindebackhaus in der alten Langgasse 19. Es ist das Gelände des jetzigen „Mainbäckers“ Arnold.

Ca. 1800 Es gibt acht Gastwirtschaften, nicht nur für die 850 Einwohner sondern hauptsächlich für die Reisenden auf und am Main und der Landstraße Hanau-Aschaffenburg. Die meisten befanden sie am Main – in der Alten Langgasse. Das älteste urkundlich erwähnte ist jedoch seit 1693 das Neuwirtshaus am Fernverkehrsweg Birkenhainer Landstraße.

ca. 1850 durch die schnell einsetzende Industrialisierung starker Rückgang der Landwirtschaft

1900 die letzten Weinberge gehen ein. Diese „Wingerte“ sind noch in den Namen Steinwingert, Pfortenwingert usw. präsent. Ihre Gesamtfläche hatte um 1700 einmal 180 Morgen betragen. Die Reblaus mag dafür wesentlich gewesen sein, es erfolgte insgesamt eine Umstellung auf den stabileren Apfel als Weinbasis.

1900 Großauheim dehnt sich bis zur Bahnlinie aus, die Häuser sind nicht mehr bäuerlich sondern städtisch geprägt. Auch die dörflich geprägte Hauptstraße bekommt Geschäftshäuser und städtisches Aussehen.

1900 Errichtung der Zigarrenfabrik August Philips und Söhne

1900 Es gibt nun 760 Schüler, die Gemeinde baut deshalb ihre dritte Schule, die Haggassenschule, heute privatisiertes Gebäude am Hans-Gruber-Platz. Die Gemeinde hat 4245 Einwohner.

1900 Die katholischen Pfarrer werden von Kaplänen unterstützt. Gründung des katholischen Männer – und Arbeitervereins, später KAB

1925 Großauheim hat 7398 Einwohner, das Elektrizitätswerk schließt zugunsten des Wasserkraftwerkes. Auf der ehemaligen Kohlenfläche wird ein nichtchristlicher Urnenfriedhof gegründet.

1925 Gründung des Kegelvereins Löwenclub

1950 der hessische Innenminister verleiht der Gemeinde ihr jetziges amtliches Wappen mit Mainzer Rad und Pilgermuscheln

1975 der ursprünglich evangelische Kindergarten an der Paulskirche wird durch zwei neue städtische Kindergärten ersetzt: das Kinderhaus in den Bruchwiesen und die Kinderburg im Bangert

1975 Eröffnung der Altentagesstätte und der Zweigstelle der Stadtbibliothek im ehemaligen „Goldenen Anker“ in der alten Langgasse

1975 Gründung des FC Rot-Weiß und Gründung des Pudel-Liebhaber Clubs

01.05.2025 Sabine Laber

Jetzt: Gäste-PCs in der Bibliothek Großauheim!

Dank der finanziellen Unterstützung der Stadtwerke Hanau und der Fraport hat die Bibliothek Großauheim jetzt zwei moderne PC-Arbeitsplätze für Gäste. Dieses öffentliche, zeitgemäße Bildungsangebot ergänzt den Medienbestand optimal und kommt sicher besonders der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen in Großauheim und Wolfgang zugute. Zusammen mit dem Verantwortlichen der Stadtwerke, Mirco Budeck, nahm Martina Körner, Erste Vorsitzende des Trägervereins der Bibliothek Großauheim, die PCs in Betrieb. Einige Schüler nutzen die Geräte bereits beim Testlauf.


Werde zum Möglichmacher! ✨
Ob als Helfer oder Sponsor – ihr seid es, die das Mainuferfest möglich machen!

Helfer: Ob an der Kasse, beim Auf- und Abbau oder an den Ständen – euer Einsatz sorgt dafür, dass das Fest reibungslos läuft und für alle ein unvergessliches Erlebnis wird.

Sponsoren: Mit eurer Unterstützung finanzieren wir Bühnen, Technik, Infrastruktur und all die Details, die das Mainuferfest zu etwas Besonderem machen.

Das Mainuferfest ist mehr als nur ein Event – es ist gelebte Gemeinschaft. Werde Teil davon und hilf mit, etwas Großartiges auf die Beine zu stellen!

Bei Interesse schreibt uns eine DM oder meldet euch per Mail an
mainuferfest@igwv-hanau.de

Jetzt auch in Großauheim: Bibliothek der Dinge

Das Leihen von Gegenständen – vor allem von selten benötigten Dingen – spart nicht nur Geld und Platz, sondern schont auch die Umwelt. So wird ein Gegenstand einer größeren Personengruppe angeboten und der Kauf eingespart oder das Produkt kann vor einem geplanten Kauf bewusst ausprobiert werden.
Pünktlich zum 10-jährigen Bestehen des Trägervereins Bibliothek Großauheim e.V. nahm nun auch die „Bibliothek der Dinge“ in der Alten Langgasse 9 ihren Betrieb auf. Für die Umsetzung hatte der Verein in diesem Sommer den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau als Anschubfinanzierung erhalten.
Jetzt können die Nutzerinnen und Nutzer ab 14 bzw. 18 Jahren einfach über ihren Leseausweis in der Bibliothek Großauheim „Dinge“ von A – Z ausleihen wie Akku-Bohrschrauber, E-Reader, Infrarot-Box, Kinderparty Spiele-Set, Leselupe, Nintendo Switch, Schlagbohrmaschine, Wikingerschach und vieles mehr. Die Leihfrist beträgt 2 Wochen und kann verlängert werden. Auch Vormerkungen sind gegen eine geringe Gebühr möglich.

Vorlese-Mittwoch

Der Vorstand der Bibliothek Großauheim freut sich, dass die begeisterte Leserin Kerstin künftig ehrenamtlich an ausgewählten Terminen vorlesen wird. Sie ist seit kurzem zertifizierte Vorleserin. Zum Auftakt lädt die Bibliothek Großauheim interessierte Kinder ab 3 Jahren am Mittwoch, den 4. Dezember, um 16.00 Uhr zum Vorlesen mit Kerstin in die Alte Langgasse 9 (1. OG) ein. Jahreszeitlich passend liest Kerstin eine Geschichte zur Adventszeit. Weitere Termine werden per Aushang, in der Presse und unter www.bibliothek-grossauheim.info bekannt gemacht. Vorherige Anmeldungen sind nicht erforderlich, es gibt keine Kinderbetreuung.
Die Teilnahme ist für die Kinder und ihre Begleitpersonen kostenfrei, über Spenden im Sparschwein freut sich das Team der Ehrenamtlichen, um weiterhin Material und Medien zu finanzieren. Die Bücher, aus denen vorgelesen wird, sind im Bestand der Bibliothek und können anschließend gerne mit einem Leseausweis ausgeliehen werden.

IGWV goes Whatsapp

Immer in der Tasche, oder in der Hand: das Smartphone. Ein „Bimm“, ein Blick aufs Display, neue Nachricht der IGWV! Was es Neues gibt und was ist gut zu wissen. Schon praktisch, solche Neuigkeiten direkt als Push-Nachricht zu bekommen. Und das geht jetzt ganz einfach: Hier klicken und Kanal abonnieren. Ein Drücker auf das Glockensymbol rechts oben, und: Nichts mehr verpassen.

Gut beraten bei der Bibliothek Großauheim

Neue Ratgeber zu wichtigen und aktuellen Themen von A bis Z hat der Trägerverein Bibliothek Großauheim e.V. angeschafft, beispielsweise „Alle Daten sicher“, gesetzliche Betreuung, Instagram, Laborwerte, „Schule – und dann?“.
Vom Büchertisch nehmen, vor Ort lesen oder einfach mit dem Leseausweis leihen!

Räume und Locations unserer Vereine mieten

Die IGWV vertritt über 50 aktive Vereine/Verbände aus Großauheim, Wolfgang sowie in Hanau. Einige unserer Mitglieder verfügen unter anderem über sehr repräsentative Räumlichkeiten, die für die unterschiedlichsten Zwecke gemietet werden können. Vom gemütlichen Bootshaus bis hin zum historischen Lokschuppen findet ihr über das Netzwerk der IGWV Hanau ganz besondere Location-Highlights.

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über alle Räume und Locations, die Sie über uns bzw. die Vereine mieten können.